Zurück zur Liste

Ullmann

Allgemeines

Häufigkeit
4483
Rang
590
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch uodal , altsächsisch odal ‘Erbgut, Besitz’ zu Vollformen wie Ulrich oder Ulbrecht. Das Erstglied ist zu Ul(l)- kontrahiert. Es liegt ein Derivat mit dem Suffix -mann vor.
  2. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Ulmann. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch uodal , altsächsisch odal ‘Erbgut, Besitz’ und althochdeutsch, altsächsisch man ‘Mann’. Das Erstglied ist zu Ul(l)- kontrahiert.

In Einzelfällen

  1. Benennung nach Herkunft, siehe Ulmann 3. Es liegt eine Laut- oder Schreibvariante vor.
  2. Benennung nach Übername, siehe Uhlmann 3. Es liegt eine Lautvariante mit kurzem Vokal in der Erstsilbe vor.
  3. Benennung nach Wohnstätte, siehe Uhlmann 4. Es liegt eine Lautvariante mit kurzem Vokal in der Erstsilbe vor.

Deutung unsicher

  1. Benennung nach Rufname, siehe Uhlmann 5. Es liegt eine Lautvariante mit kurzem Vokal in der Erstsilbe vor.
  2. Benennung nach Rufname, siehe Uhlmann 6. Es liegt eine Lautvariante mit kurzem Vokal in der Erstsilbe vor.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands

Tschechische Republik

Häufigkeit
330
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2016
Quelle
kdejsme.cz, letzter Zugriff 30.08.2018.

Historische Verbreitung

Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 15.02.2021.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Bahlow, Hans (1953): Schlesisches Namenbuch. Kitzingen. Hier S. 51.
  • Hellfritzsch, Volkmar (1992): Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes. Auf der Grundlage des Materials der Kreise Plauen und Oelsnitz. Berlin. Hier S. 207.
  • Hellfritzsch, Volkmar (2007): Personennamen Südwestsachsens. Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung. Leipzig. Hier S. 282-283.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 657-658.
  • Menk, Lars (2005): A Dictionary of German-Jewish Surnames. Bergenfield. Hier S. 738.

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Kathrin Dräger
Veröffentlichungsdatum
16.04.2024
Zitierhinweis

Dräger, Kathrin, Ullmann, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/590/1 >