Fellmann
Allgemeines
- Häufigkeit
- 603
- Rang
- 5889
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Schweiz
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Fell 1. Es handelt sich um ein Derivat mit dem Suffix -mann.
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch velleman ‘Schinder, Abdecker (Person, die tote Tiere beseitigt und ihre Körper, insbesondere die Haut, verwertet)’.
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Fell (Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz). Es handelt sich um ein Derivat mit dem Suffix -mann.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Schweiz
- Häufigkeit
- 454
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 29.03.2022.
Polen
- Häufigkeit
- 85
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 2603.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 01.04.2022.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 2603.
Weblinks
- Eintrag Fell in: Geschichtliches Orts-Verzeichnis, letzter Zugriff: 29.03.2022.
- Eintrag Fellmann in: personennamen.ch, letzter Zugriff: 29.03.2022.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Gerber
- Pelzmacher
- Händler
- Papier- und Schriftenerzeugung
- Derivation
- -mann
zu Bedeutung 2:
- Beruf
- Forst- und Landwirtschaft
- Derivation
- -mann
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Aydin, Mehmet,
Fellmann,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/5890/1 >