Ay
Allgemeines
- Häufigkeit
- 615
- Rang
- 5781
- Sprachvorkommen
- türkisch
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Türkei
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufnamenmuster zu türkisch ay ‘Mond’. „Der Kult des M[ond]s ist [in der alttürkischen Mythologie] zusammen mit dem der Sonne und anderer Gestirne sehr oft bezeugt [...]. Bemerkenswerterweise bezogen sich die Türken fast immer auf Vorstellungen von Geburt, Wachstum, Reife, Niedergang, Tod und Auferstehung“ (Roux 1999, Seite 197). Namen, die ay ‘Mond’ enthalten, sind in Namenratgebern aus der Zeit des türkischen Familiennamengesetzes explizit als Bildungsmuster von alttürkischen Rufnamen erwähnt (siehe Atalay 1935, Seite 2).
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich meist um ein Patronym zum türkischen Rufnamen Ay. Ein Namenratgeber aus der Zeit der Einführung von Familiennamen in der Türkei gibt Ay als alten türkischen Männernamen an (siehe Atalay 1935, Seite 24) .
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch ekka , egga , altsächsisch eggia ‘(Schwert-)Schneide, Spitze’ zu Vollformen wie Agihard (> Eckhardt, Eickert), Agihar (> Ecker, Eicher). Die vorliegende Form beruht auf der Kontraktion von Agi- > Egi- > Ei- .
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Ay (mehrfach in Bayern). Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 180, Kohlheim/Kohlheim 2005, Seite 100) kommt aufgrund der Verbreitung des Familiennamens nur in Einzelfällen in Frage.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Türkei
- Häufigkeit
- 116160
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2014
- Quelle
- forebears.io/surnames/ay, letzter Zugriff 13.09.2018.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Atalay, Besim (1935): Türk Büyükleri veya Türk Adları. Istanbul. Hier S. 2 und 24.
- Förstemann, Ernst (1966): Altdeutsches Namenbuch. Erster Band: Personennamen. 2. Auflage. München. Hier Sp. 15-16.
- Kohlheim, Rosa/Kohlheim, Volker (2005): Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung [von 20.000 Nachnamen]. 2. Auflage. Mannheim. Hier S. 100.
- Roux, Jean-Paul (1999): Die alttürkische Mythologie. In: Schmalzriedt, Egidius/Haussig, Hans Wilhelm/Uray-Köhalmi, Käthe (Hrsg.): Wörterbuch der Mythologie Band VII. Götter und Mythen in Zentralasien und Nordeurasien. Stuttgart, S. 171-277. Hier S. 197.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 2. Hildesheim. Hier S. 180.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufnamenmuster
- Naturbegriffe
zu Bedeutung 2:
- Rufname
- türkischer Rufname
zu Bedeutung 3:
- Rufname
- germanischer Rufname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Polat, Ayşe und Heuser, Rita,
Ay,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/5781/1 >