Paus
Allgemeines
- Häufigkeit
- 628
- Rang
- 5631
- Sprachvorkommen
- deutsch
- niederländisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Niederlande
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Übername zu mittelniederdeutsch pāwes , pauwes , pāfs , pāwest , pauwest , pāfst , mittelniederländisch paves , paefs , pawes , pauwes , pāus ‘Papst’ für jemanden, der sich besonders würdevoll oder anmaßend und selbstherrlich verhält (siehe auch Papst 1). Die Form Paus für Papst ist in Deutschland dialektal am Niederrhein (Raum Kleve) verbreitet (siehe Rheinisches Wörterbuch, letzter Zugriff: 25.11.2022).
Historischer Namenbeleg
Margareta Paus
- Belegjahr
- 1572
- Belegort
- Coesfeld
- Quellenangabe
- Kewitz, 1999, Seite 460.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Niederlande
- Häufigkeit
- 359
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 25.11.2022.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 28.03.2025.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Debrabandere, Frans (2003): Woordenboek van de familienamen in België en Noord-Frankrijk. Amsterdam [u.a.]. Hier S. 949.
- Kewitz, Bernhard (1999): Coesfelder Beinamen und Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert. Heidelberg. Hier S. 460.
Weblinks
- Eintrag Paus in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 25.11.2022.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Charakter
- Verhalten und Gewohnheiten
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Paus,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/5639/1 >