Safar
Allgemeines
- Häufigkeit
- 71
- Rang
- 48941
- Sprachvorkommen
- tschechisch
- ungarisch
- kroatisch
- slowakisch
- slowenisch
- arabisch
- Hauptverbreitung
- Ungarn
- Kroatien
- Slowenien
- Iran
- Irak
- Pakistan
- Libyen
- Saudi-Arabien
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu tschechisch šafář , slowakisch šafár , ungarisch sáfár , kroatisch und slowenisch šafar ‘Gutsaufseher, Wirtschafter, Verwalter, Hofmeister, Meier’ - allesamt Entlehnungen aus dem Deutschen, die historisch mit der Sprache innerhalb der Habsburger Monarchie verbunden sind (vergleiche Schaffer 1) - für einen Güterverwalter und Wirtschafter, einen Aufseher über den Haushalt öffentlicher oder kirchlicher Einrichtungen. Bei der Übernahme ins Deutsche wurden die Diakritika getilgt.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum arabischen Rufnamen Ṣafar. Der Rufname geht auf die Bezeichnung des zweiten Monats des islamischen Kalenders zurück, wobei Kinder, die in diesem Monat geboren wurden, nach ihm benannt wurden. Da der Name weit verbreitet ist, kann er aus verschiedenen islamisch geprägten Ländern nach Deutschland gelangt sein. Am häufigsten ist er im Iran, im Irak, in Nordafrika und auf der arabischen Halbinsel (Forebears, letzter Zugriff: 06.12.2018).
- Benennung nach Beruf zu arabisch ṣaffār ‘Kupferschmied, Waffenschmied’. Der Name ist auch als Familienname sephardischer Juden aus Nordafrika belegt (siehe Faiguenboim/Valadares/Campagnano 2009, Seite 382; Guggenheimer/Guggenheimer 1996, Seite 386).
Historischer Namenbeleg
Andreas (András) Sáfár
- Belegjahr
- um 1877
- Belegort
- Hercegfalva-Nagykarácsony, Komitat Fejér (Ungarn)
- Quellenangabe
- www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=hercegfalva&ID=I40771, letzter Zugriff: 23.11.2018.
Anton Safar (Šafař)
- Belegjahr
- 1891
- Belegort
- Leitomischl (Böhmen, heute Litomyšl, Tschechien)
- Quellenangabe
- des.genealogy.net/search/show/15489219, letzter Zugriff: 23.11.2018.
Maria Safar
- Belegjahr
- 1838
- Belegort
- Rogoznica (Slowenien)
- Quellenangabe
- gedbas.genealogy.net/person/show/1211794485, letzter Zugriff: 23.11.2018.
Jakob Safar
- Belegjahr
- 1925
- Belegort
- Mali Bukovec (Kroatien)
- Quellenangabe
- 212.227.236.244/passagierlisten/listen.php?nachname=Safar&submit_search=namen, letzter Zugriff: 23.11.2018.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Tschechische Republik
- Häufigkeit
- 1379
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2016
- Quelle
- www.kdejsme.cz/prijmeni/Šafář/hustota/, letzter Zugriff 23.11.2018.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafář .
Ungarn
- Häufigkeit
- 1651
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- Hajdú 2012, Seite 1109.
Kroatien
- Häufigkeit
- 526
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2011
- Quelle
- web.dzs.hr/Hrv/censuses/census2011/results/censusnames.htm, letzter Zugriff 13.05.2022.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafar .
Slowakei
- Häufigkeit
- 240
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 1995
- Quelle
- slovniky.juls.savba.sk/?w=%C5%A0af%C3%A1r&s=exact&c=o7e7&d=priezviska&ie=utf-8&oe=utf-8#, letzter Zugriff 30.11.2018.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafár .
Slowenien
- Häufigkeit
- 81
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2018
- Quelle
- www.stat.si/ImenaRojstva/en, letzter Zugriff 23.11.2018.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Šafar .
Österreich
- Häufigkeit
- 41
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Faiguenboim, Guilherme/Valadares, Paulo/Campagnano, Anna Rosa (2009): Dicionário Sefaradi de Sobrenomes - Dictionary of Sephardic Surnames. Inclusive Cristãos-novos, Conversos, Marranos, Italianos, Berberes e sua História na Espanha, Portugal e Itália - Including Christianized Jews, Conversos, Marranos, Italians, Berbers, an their History in Spain, Portugal and Italy. Bergenfield. Hier S. 382.
- Guggenheimer, Eva/Guggenheimer, Heinrich (1996): Etymologisches Lexikon der jüdischen Familiennamen. München [u.a.]. Hier S. 386.
- Hajdú, Mihály (2012): Újmagyarkori családneveink tára. XVIII - XXI. század. [Sammlung der ungarischen Familiennamen der Neuzeit: 18.-21. Jh.]. I. adatok [1. Band]. Budapest. Hier S. 1109.
- Hanks, Patrick (2003): Dictionary of American Family Names. Band 3. Oxford, New York. Hier S. 249.
- Maletić, Franjo/Šimunović, Petar (2008): Hrvatski prezimenik. Pučanstvo Republike Hrvatske na početku 21. stoljeća. Band 2. Zagreb. Hier S. 430.
- Moldanová, Dobrava (2015): Naše příjmení. 4. Auflage. Praha. Hier S. 179.
- Neumann, Johann (1972): Tschechische Familiennamen in Wien. Eine namenskundliche Dokumentation. Wien. Hier S. 186.
- Schimmel, Annemarie (1995): Von Ali bis Zahra. Namen und Namengebung in der islamischen Welt. München. Hier S. 61-62.
- Tressel, Anton (2002): Ungarische Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Saarbrücken. Hier S. 225.
Weblinks
- Verbreitung Safar weltweit in: Forebears, letzter Zugriff: 30.11.2018.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Verwaltungsamt
- Derivation
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Scheller, Andrea und Heuser, Rita,
Safar,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/48965/1 >