Schnieder
Allgemeines
- Häufigkeit
- 799
- Rang
- 4316
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch snīder , snider ‘jemand, der etwas schneidet’. Dies konnte z.B. ein Schnitter, Drechsler, Bildschnitzer oder Schnittwarenhändler sein. Anders als bei Schneider 1 liegt nur selten die Bedeutung ‘Schneider, Kleidermacher’ zugrunde. Für den Kleidermacher herrschte im niederdeutschen Sprachgebiet die Berufsbezeichnung Schröder vor (siehe Schröder 1).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 659-660.
- Kunze, Konrad (2003): dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4. Auflage. München. Hier S. 166-167.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston. Hier S. 446-452.
Weblinks
- Artikel Schneider in: Oekonomische Encyklopädie, letzter Zugriff: 27.08.2014.
- Artikel Schneider in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 19.08.2014.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Holzverarbeitung
- Leder- und Textilverarbeitung
- Schneider
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Busley, Simone,
Schnieder,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/4316/1 >