Klaws
Allgemeines
- Häufigkeit
- 83
- Rang
- 42805
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Klawes 1. Es liegt eine Lautvariante mit Synkope des e vor.
- Benennung nach Rufname, siehe Klavs 1. Es liegt eine Schreibvariante vor. Diese Form war im nördlichen Ostpreußen verbreitet, einem Gebiet, in dem historisch neben dem Litauischen auch das Lettische verbreitet war.
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer altpreußischen Rufnamenkurzform mit dem Rufnamenglied klaus (< altpreußisch klausiton ‘hören, erhören’) zu Vollformen wie Clawsigail und Toleclaws. Überliefert sind unter anderem die Rufnamenkurzformen Clausio, Clausite , Clawsicke und Clevsils.
- Benennung nach Wohnstätte zu preußisch-litauisch klẽwas ‘Ahorn’. Die Namenform Klaws gibt die offene Aussprache des e wieder und zeigt außerdem den für weite Gebiete Preußisch-Litauens typischen Vokalausfall ( s anstelle von as ) im Auslaut.
Historischer Namenbeleg
Andreas Klaws
- Belegjahr
- 1717
- Belegort
- Roessel (Ostpreußen)
- Quellenangabe
- gedbas.genealogy.net/person/show/90681257, letzter Zugriff: 24.10.2017.
Martins Klaws
- Belegjahr
- 1740
- Belegort
- Begeden (Ostpreußen)
- Quellenangabe
- www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I225336&nachname=KLAWS&modus=&lang=de, letzter Zugriff: 24.10.2017.
Klaws (Rufname)
- Belegjahr
- 12./13. Jahrhundert
- Belegort
- Basel
=
Claus (Rufname)
- Belegjahr
- 12./13. Jahrhundert
- Belegort
- Basel
- Quellenangabe
- Socin, 1966, Seite 134.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Dräger, Kathrin (2013): Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland. Regensburg. Hier S. 97-101.
- Dräger, Kathrin (2013): CD-Rom-Beilage. In: Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland. Regensburg.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 558-559.
- Socin, Adolf (1966): Mittelhochdeutsches Namenbuch. Hildesheim. Hier S. 7.
- Trautmann, Reinhold (1925): Die altpreußischen Personennamen. Ein Beitrag zur baltischen Philologie. Göttingen. Hier S. 142.
- Vanagas, Aleksandras (1985): Lietuvių pavardžių žodynas. Band 1. Vilnius. Hier S. 1018 und 1028.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- griechisch-lateinischer Rufname
- Nikolaus
zu Bedeutung 2:
- Rufname
- griechisch-lateinischer Rufname
- Nikolaus
zu Bedeutung 3:
- Rufname
- baltischer Rufname
zu Bedeutung 4:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Baum und Gehölz
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin und Schiller, Christiane,
Klaws,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/42968/1 >