Born
Allgemeines
- Häufigkeit
- 5723
- Rang
- 425
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte zu mittelniederdeutsch born , borne , mittelhochdeutsch (mitteldeutsch) burne , born ‘Quelle, Brunnen; Quellwasser, frisches Wasser’ für jemanden, der an einer Quelle, einem Brunnen wohnt.
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Born (mehrfach in Deutschland, vor allem Nordrhein-Westfalen, sowie in Belgien; historisch auch in Pommern, heute Borne, Polen), Borne (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt; Ortsteil von Bad Belzig, Brandenburg; Ortsteil von Uelzen, Niedersachsen), Borna (mehrfach in Sachsen).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 22.06.2021.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 836-847.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Gewässer
zu Bedeutung 2:
- Herkunft
- Siedlungsname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Born,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/425/1 >