Felix
Allgemeines
- Häufigkeit
- 861
- Rang
- 3956
- Sprachvorkommen
- deutsch
- englisch
- französisch
- spanisch
- portugiesisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- USA
- Frankreich
- Portugal
- Spanien
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum Rufnamen Felix (< lateinisch fēlīx ‘fruchtbar, glücklich, begünstigt’), ursprünglich ein römischer Beiname, den unter anderem Lucius Cornelius Sulla Felix, römischer Politiker und Diktator, trug. Der Name fand im Mittelalter durch die Verehrung mehrerer Heiliger Verbreitung; darunter Papst Felix I. (3. Jh.) und der Heilige Felix, Patron von Zürich. Der Name kann auch durch Zuwanderung, insbesondere aus Frankreich, Spanien oder Portugal, nach Deutschland gelangt sein.
Deutung unsicher
- Benennung nach Übername zu lateinisch fēlīx ‘fruchtbar, glücklich, begünstigt’. Es handelt sich um eine Latinisierung deutscher Familiennamen wie Selig oder Glück, siehe Glück 1. Da für den Familiennamen keine entsprechenden Namengleichungen belegt sind, die auf eine Latinisierung hindeuten, ist diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 472) unsicher.
Historischer Namenbeleg
Jos Felix
- Belegjahr
- 1393
- Belegort
- Altenstadt (Feldkirch)
- Quellenangabe
- Brechenmacher, 1957-1960, Seite 447.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
USA
- Häufigkeit
- 40165
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2010
- Quelle
- Hanks/Lenarčič/McClure 2022, Seite 1041.
Portugal
- Häufigkeit
- 7888
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2014
- Quelle
- forebears.io/de/surnames/felix, letzter Zugriff 04.12.2024.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
In der Quelle wird nicht zwischen der ersten und zweiten Position des Namens unterschieden.
Spanien
- Häufigkeit des Namens in erster Position:
- 4130
- Häufigkeit des Namens in zweiter Position:
- 4148
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2023
- Quelle
- www.ine.es/explica/explica_estadymas_widget_nomape_ayuda.htm, letzter Zugriff 04.12.2024.
Frankreich
- Häufigkeit
- 3158
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- www.filae.com/nom-de-famille/felix.html, letzter Zugriff 04.12.2024.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 04.12.2024.
Verwandte Artikel (Auswahl)
- Feliks
- Lixl
- Felixberger
Literaturhinweise
Literatur
- Brechenmacher, Josef Karlmann (1957): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Band 1. Limburg an der Lahn. Hier S. 447.
- Faure, Roberto/Ribes, María Asunción/García, Antonio (2009): Diccionario de apellidos españoles. [cerca de 8.000 apellidos distintos de toda España]. 5. Auflage. Madrid. Hier S. 343.
- Hanks, Patrick/Lenarčič, Simon/McClure, Peter (2022): Dictionary of American Family Names. 2. Auflage. Band 2. Oxford. Hier S. 1041.
- Kohlheim, Volker/Kohlheim, Rosa (2016): Duden: Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Vornamen. 5. Auflage. Berlin. Hier S. 163.
- Morlet, Marie-Thérèse (1991): Dictionnaire étymologique des noms de famille. Paris. Hier S. 404.
- Seibicke, Wilfried (1998): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 2: F-K. Berlin und New York. Hier S. 20.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 472.
Weblinks
- Eintrag Felix in: Dictionary of Medieval Names from European Sources, letzter Zugriff: 04.12.2024.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- griechisch-lateinischer Rufname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Winklmüller, Luca,
Felix,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/3958/1 >