Beimborn
Allgemeines
- Häufigkeit
- 99
- Rang
- 36469
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Born 1. Es liegt eine Variante mit Erhalt der Präposition mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch bi ‘bei, an’ und des Definitartikels mittelniederdeutsch dem , den , mittelhochdeutsch dem ‘dem’ (Artikel; maskulin Dativ Singular) vor (vergleiche auch Beimfohr und Beimbrink). Im niederdeutschen Raum wurde die Lautung an das Hochdeutsche angepasst.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 290-292 und 640-642.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Gewässer
- Flexion
- Dativ
- Univerbierung
- Präposition
- Artikel
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Schmuck, Mirjam,
Beimborn,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/36633/1 >