Zurück zur Liste

Stellmacher

Allgemeines

Häufigkeit
1000
Rang
3355
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch stellemacher , mittelniederdeutsch * stellemaker ‘Stellmacher, Wagenbauer, Wagner’. Die Berufsbezeichnung geht zunächst vom Niederdeutschen aus, verbreitet sich im Ostmitteldeutschen v.a. in Schlesien und wird letztlich auch ins Polnische entlehnt (siehe Stelmach).

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung

Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 28.05.2019.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Hier S. 117.
  • Hier S. 731.
  • Hier S. 151-152 und 161.
  • Hier S. 137-138.

Weblinks

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Rita Heuser
Veröffentlichungsdatum
01.03.2023
Zitierhinweis

Heuser, Rita, Stellmacher, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/3358/1 >