Miller
Allgemeines
- Häufigkeit
- 7268
- Rang
- 312
- Sprachvorkommen
- deutsch
- englisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Großbritannien
- USA
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Müller 1. Es liegt eine Lautvariante mit Entrundung von ü zu i vor (siehe Dammel/Schmuck 2008, Seite 84-89). Bei russlanddeutschen Namenträgern beruht diese Schreibung auf der Transkription aus dem lateinischen ins kyrillische Schriftsystem oder wieder zurück.
In Einzelfällen
- Benennung nach Beruf zu altenglisch *mylnere ‘Müller’ oder mittelenglisch mylne ‘Mühle’ für den Betreiber oder Besitzer einer Mühle. Der Name stammt vorwiegend aus Großbritannien oder den USA.
Historischer Namenbeleg
Август Августович Миллер / August Augustovič Miller (Verhaftung 1935 (Deutscher), Rehabilitierung 1963)
- Belegjahr
- 1887
- Belegort
- Warenburg, АССР Немцев Поволжья / Wolgadeutsche ASSR (heute Privol'noje, Russland)
- Quellenangabe
- lists.memo.ru/index13.htm, letzter Zugriff: 22.01.2021.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
USA
- Häufigkeit
- 1127803
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2000
- Quelle
- namecensus.com/, letzter Zugriff 19.08.2021.
Großbritannien
- Häufigkeit
- 68670
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 1998
- Quelle
- gbnames.publicprofiler.org, letzter Zugriff 22.04.2015.
Russland
- Häufigkeit
- 41539
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2014
- Quelle
- forebears.io/surnames/miller, letzter Zugriff 22.01.2021.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Dammel, Antje/Schmuck, Mirjam (2008): Der deutsche Familiennamenatlas (DFA). Relevanz computergestützer Familiennamengeographie für die Dialektgeographie. In: Elspaß, Stephan/König, Werner (Hrsg.): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten. Band 190-191. Hildesheim [u.a.], S. 73-104. Hier S. 84-89.
- Hanks, Patrick (2003): Dictionary of American Family Names. Band 2. Oxford, New York. Hier S. 591.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 254-273.
- Kunze, Konrad (2001): Zur Verbreitung der häufigsten deutschen Familiennamen. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hrsg.): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Band 2. Mannheim [u.a.], S. 179-208. Hier S. 182-184.
- Linnartz, Kaspar (1958): Unsere Familiennamen. Bd. 1: Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 3., stark vermehrte Auflage. Bonn [u.a.]. Hier S. 153.
- Reany, P.H/Wilson, R.M (2005): A Dictionary of English Surnames. 3. Auflage. Oxford. Hier S. 310.
- Titford, John (2009): Penguin Dictionary of British Surnames. London. Hier S. 376.
Weblinks
- Artikel Müller in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 23.04.2015.
- Artikel Müller in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 23.04.2015.
- Artikel Miller in: The Internet Surname Database, letzter Zugriff: 28.04.2015.
- Artikel Miller in: Forebears, letzter Zugriff: 12.10.2016.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Nahrungsmittelherstellung
- Müller
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Brandmüller, Stefanie und Peschke, Simone,
Miller,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/312/1 >