Abb
Allgemeines
- Häufigkeit
- 122
- Rang
- 30303
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Abb. Der Rufname ist eine zweistämmige Kurzform zu Vollformen mit dem Erstglied althochdeutsch adal , altsächsisch *athali ‘Geschlecht, Adel’ und dem Zweitglied althochdeutsch beraht , altsächsisch berht ‘hell, glänzend’ wie Albert, Albrecht (vergleiche Albert 1, Albrecht 1), die „schon früh zu Aber(t)/Abrech(t) verkürzt [begegnen], woraus als reguläre Kurzform (…) Ab(b)o, Ap(p)o entstand“ (Kunze/Nübling 2009, Band 1, Seite 93).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 93.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 15.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Albert
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Abb,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/30488/1 >