Schmidl
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1126
- Rang
- 2931
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Schmid 1. Es liegt ein Diminutiv mit dem Suffix -l vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname, siehe Schmid 2. Es liegt ein Diminutiv mit dem Suffix -l vor.
Historischer Namenbeleg
Smidilo (Rufname)
- Belegjahr
- 9. Jahrhundert
- Belegort
- Freising
- Quellenangabe
- Förstemann, 1966, Spalte 1350.
Schmydl
- Belegjahr
- 1525
- Belegort
- Neusattl
- Quellenangabe
- Schwarz, 1972, Seite 262.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 572
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 657.
- Förstemann, Ernst (1966): Altdeutsches Namenbuch. Erster Band: Personennamen. 2. Auflage. München. Hier Sp. 1350.
- Heintze, Albert/Cascorbi, Paul (2004): Die deutschen Familiennamen. Geschichtlich, geographisch, sprachlich. 3. Nachdruck der Ausgabe Halle 1933. Hildesheim [u.a.]. Hier S. 48.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 397-399.
- Schwarz, Ernst (1973): Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jahrhunderts. München. Hier S. 262.
Weblinks
- Artikel Schmiedlein in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 02.05.2017.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Metallverarbeitung
- Schmied
- Derivation
- Diminutiv
- l-Diminutiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Kunz, Nikola und Heuser, Rita,
Schmidl,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/2932/1 >