Salim
Allgemeines
- Häufigkeit
- 137
- Rang
- 27307
- Sprachvorkommen
- arabisch
- türkisch
- Hauptverbreitung
- Türkei
- Indonesien
- Indien
- Saudi-Arabien
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum arabischen Rufnamen Salīm, der ursprünglich auf ein Adjektiv zur Wurzel s-l-m ‘intakt, unbeschädigt, unverletzt, unversehrt’ zurückgeht. Salim ist als Ruf- und Familienname ist in der gesamten islamischen Welt verbreitet (siehe forebears.io, letzter Zugriff: 18.12.2019) und kann direkt aus dem Arabischen oder über Vermittlersprachen (z.B. indonesisch, urdu) nach Deutschland gekommen sein.
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum arabischen Rufnamen Sālim, der ursprünglich auf ein Partizip zur Wurzel s-l-m ‘intakt, unbeschädigt, unverletzt, unversehrt’ zurückgeht. Salim ist als Ruf- und Familienname in der gesamten islamischen Welt verbreitet (siehe forebears.io, letzter Zugriff: 18.12.2019) und kann direkt aus dem Arabischen oder über Vermittlersprachen (z.B. indonesisch, urdu, türkisch) nach Deutschland gekommen sein.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufnamenmuster zu türkisch salim ‘unversehrt, heil, gesund’. Die Benennung erfolgte nach dem Muster alter türkischer Rufnamen, die oft Wünsche für die Namenträger enthielten.
- Benennung nach Rufnamenmuster zu türkisch salım ‘Angriff, Feindschaft, Angriffsbefehl’. Die Benennung erfolgte nach dem Muster alter türkischer Rufnamen, die oft Krieg und Heldentum zum Thema hatten. Salım wird in einem Namenratgeber aus der Zeit der Einführung von Familiennamen in der Türkei, das zuvor in der Tarama Dergisi veröffentlicht worden war (siehe Atalay 1935, Seite 162), und im Türkisch-Osmanischen Taschenwörterbuch der Türkischen Sprachkommission (siehe Türk Dil Kurumu 1935, Seite 244) aufgeführt. Diese Werke waren im Zuge der türkischen Sprachreform entstanden und hatten zum Ziel, vor allem arabische und persische Lehnwörter durch genuin turksprachige Wörter zu ersetzen. Zu diesem Zweck wurden dort Wörter aus anderen Turksprachen sowie aus alten türkischen Quellen zur Verwendung im Türkischen vorgeschlagen. Salım wurde so in den türkischen Familiennamenschatz aufgenommen, konnte sich im nicht-onymischen Wortschatz aber nicht durchsetzen.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Türkei
- Häufigkeit
- 3241
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2014
- Quelle
- forebears.io/surnames/salim, letzter Zugriff 18.12.2019.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Atalay, Besim (1935): Türk Büyükleri veya Türk Adları. Istanbul. Hier S. 162.
- Türk Dil Kurumu (1935): Türkçeden Osmanlıcaya Cep Kılavuzu. Istanbul. Hier S. 244.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- arabischer Rufname
zu Bedeutung 2:
- Rufname
- arabischer Rufname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Aydin, Mehmet,
Salim,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/27341/1 >