Blaufuß
Allgemeines
- Häufigkeit
- 141
- Rang
- 26574
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch blāvuoʒ ‘Blaufuß, eine (Jagd-)Falkenart’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für einen Falkner bzw. Jäger.
Deutung unsicher
- Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch blā ‘blau’ und mittelhochdeutsch vuoʒ ‘Fuß’ für jemanden mit blauen, d.h. eingefärbten, zerschlagenen oder erfrorenen Füßen (siehe Schwarz 1957, Seite 61), wohl auch als Schimpfwort für einen falschen, betrügerischen Menschen (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 251).
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Blaufuss (bei Kremnica, Slowakei, heute Krahule). Der Name der Siedlung deutscher Bergleute ist seit dem 14. Jahrhundert überliefert.
Historischer Namenbeleg
Johanna Michael Blaufuß
- Belegjahr
- 1732
- Belegort
- Steinbach
- Quellenangabe
- familysearch.org/ark:/61903/1:1:NC52-7VX, letzter Zugriff: 03.02.2015.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Bertau, Peter (2014): Die Bedeutung historischer Vogelnamen - Nichtsingvögel. Band 1. Berlin, Heidelberg. Hier S. 328-329.
- Petersen, Peter (1968): Mittelbare Berufsnamen unter den deutschen Familiennamen. Amsterdam. Hier S. 29.
- Schwarz, Ernst (1957): Sudetendeutsche Familiennamen aus vorhussitischer Zeit. Köln und Graz. Hier S. 61.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 251.
Weblinks
- Artikel Blaufusz in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 30.01.2015.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- indirekt
- Forst- und Landwirtschaft
- Jäger
- Komposition
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Blaufuß,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/26574/1 >