Südkamp
Allgemeines
- Häufigkeit
- 157
- Rang
- 24037
- Sprachvorkommen
- deutsch
- niederländisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Niederlande
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte zu mittelniederdeutsch suder , mittelniederländisch sūt ‘südlich, südwärts, im Süden’ und mittelniederdeutsch kamp , mittelniederländisch camp ‘Landstück, insbesondere eingefriedigtes Stück Land, Weide- oder Ackerland, gehegtes Waldstück’. Es handelt sich um einen Wohnstättennamen für jemanden, der an einem südlich gelegenen Landstück oder an dessen südlicher Seite bzw. an oder auf einem gleichnamigen Flurstück wohnt.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Niederlande
- Häufigkeit
- 11
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 24.02.2017.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2013): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin und Boston. Hier S. 424-426 und 830-831 und 836-837.
Weblinks
- Artikel Südkamp in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 17.03.2017.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Nutzflächen
- Komposition
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Brandmüller, Stefanie,
Südkamp,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/24040/1 >