Fuhrer
Allgemeines
- Häufigkeit
- 163
- Rang
- 23203
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Schweiz
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Führer 1. Hier liegt eine Lautvariante ohne Umlaut vor.
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Fuhr 1. Es handelt sich um ein Derivat mit dem Suffix -er.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Wohnstätte zu mittelniederdeutsch vūre ‘Föhre, Kiefer’ für jemanden, der an einem Kiefernwald wohnt. Diese Deutung (siehe Gottschald 2006, Seite 194) ist aufgrund der süddeutschen Verbreitung des Familiennamens auszuschließen.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Schweiz
- Häufigkeit
- 965
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 26.05.2021.
Frankreich
- Häufigkeit
- 151
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 26.05.2021.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 26.05.2021.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 194.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Verkehr und Transport
- Derivation
- -er
zu Bedeutung 2:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Verkehrsweg
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Schmuck, Mirjam,
Fuhrer,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/23265/1 >