Hofmann
Allgemeines
- Häufigkeit
- 41797
- Rang
- 23
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Hoffmann 1. Es liegt eine Lautvariante mit Vokaldehnung im Erstglied vor.
Historischer Namenbeleg
Henrich Hobeman
- Belegjahr
- 1336
- Belegort
- Friedberg (Hessen)
- Quellenangabe
- Arend, 1934, Seite 64.
Gängl Hofman
- Belegjahr
- 1494
- Belegort
- Wien
- Quellenangabe
- Linsberger, 2012, Seite 316.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 2677
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Schweiz
- Häufigkeit
- 2606
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 02.07.2021.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 25.05.2022.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Arend, Maria (1934): Die Personennamen des Friedberger Urkundenbuches I. Band 1216-1410. Bottrop. Hier S. 64.
- Linsberger, Axel (2012): Wiener Personennamen. Ruf-, Bei- und Familiennamen des 15. Jahrhunderts aus Wiener Quellen. Frankfurt am Main. Hier S. 316.
Weblinks
- Artikel Hofmann in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 02.11.2015.
- Artikel Hofmann in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 02.11.2015.
- Artikel Hof-Mann in: Oekonomische Encyklopädie, letzter Zugriff: 02.11.2015.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Verwaltungsamt
- Meier
- Forst- und Landwirtschaft
- Bauer
- Derivation
- -mann
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Hofmann,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/23/1 >