Lehenherr
Allgemeines
- Häufigkeit
- 8
- Rang
- 227150
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch lēhenherre ‘Lehnsherr’ für jemanden, der ein Lehen (vergleiche Lehner 1) zu vergeben hat.
Historischer Namenbeleg
Heinr. Leenherre
- Belegjahr
- 1440
- Belegort
- Speyer
- Quellenangabe
- Brechenmacher, 1960, Seite 164.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Brechenmacher, Josef Karlmann (1960): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Band 2. Limburg an der Lahn. Hier S. 164.
Weblinks
- Artikel Lehn(s)herr in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 15.03.2021.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Dienstverhältnis
- Komposition
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Griebel, Julia,
Lehenherr,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/227898/1 >