Lind
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1453
- Rang
- 2192
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Linde 1. Es liegt eine Lautvariante mit Apokope des e vor.
- Benennung nach Übername, siehe Linde 2. Es liegt eine Lautvariante mit Apokope des e vor.
- Benennung nach Rufname, siehe Linde 4. Es liegt eine Lautvariante mit Apokope des e vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Lind (mehrmals in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Österreich). Diese Deutung kommt vor allem für die vereinzelten Namenvorkommen in der Nähe der entsprechenden Siedlungen in Frage.
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Linde 5. Es liegt eine Lautvariante mit Apokope des e vor.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Linde (mehrmals in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg; mehrmals im ehemaligen Pommern, jetzt Polen; einmal in Tschechien und im ehemaligen Ostpreußen, jetzt Russland), Linda (mehrmals in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt), Linden (Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Schweiz; sehr häufig als Ortsteil in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich) und Lindau (Bayern, Schleswig-Holstein, Schweiz). Diese Deutung (siehe Gottschald 2006, Seite 328) ist aufgrund der lautlichen Gestalt und der Verbreitung des Familiennamens weitgehend auszuschließen.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Dänemark
- Häufigkeit
- 4569
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2024
- Quelle
- www.dst.dk/da/Statistik/emner/borgere/navne/HvorMange, letzter Zugriff 31.08.2024.
Österreich
- Häufigkeit
- 307
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Niederlande
- Häufigkeit
- 164
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- www.cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 26.08.2016.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 328.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 256-257.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 298-303.
Weblinks
- Artikel Linde in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 08.08.2016.
- Artikel Linde in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 08.08.2016.
- Artikel lind, linde in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 11.08.2016.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Baum und Gehölz
zu Bedeutung 2:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Charakter
zu Bedeutung 3:
- Rufname
- germanischer Rufname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Lind,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/2193/1 >