Wassermann
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1458
- Rang
- 2182
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch waʒʒerman ‘Schiffer; Angestellter bei der Wiesenbewässerung’ (auch ‘Wasserträger’, siehe Kohlheim/Kohlheim 2005, Seite 701) für einen Schiffer, jemanden, der mit der Bewässerung der Wiesen beauftragt ist, oder einen Wasserträger, der z.B. in der Badstube oder zur Bekämpfung von Bränden Wasser trug oder Trinkwasser an wasserarme Gebiete lieferte (siehe Ebner 2015, Seite 814). In dieser Bedeutung ist waʒʒerman im Mittelhochdeutschen nicht belegt (vergleiche jedoch Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 18.06.2021, unter 1.c).
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Wasser 1. Es liegt ein Derivat mit dem Suffix -mann vor.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Wasser (Ortsteil von Emmendingen, Baden-Württemberg; Ortsteil von Overath, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen). Es liegt ein Derivat mit dem Suffix -mann vor. Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 2, Seite 786) ist aufgrund der Verbreitung des Familiennamens weitgehend auszuschließen. Der gleichnamige Ortsteil von Sauldorf (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) ist erst 1840 aus dem Zusammenschluss mehrerer Ortschaften entstanden (siehe Landeskunde entdecken online Baden-Württemberg, letzter Zugriff: 18.06.2021) und kommt deshalb nicht infrage.
Historischer Namenbeleg
Hans Wasserman
- Belegjahr
- 1377
- Belegort
- Ravensburg
- Quellenangabe
- Sauer, 1956, Seite 111.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 251
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 814.
- Kohlheim, Rosa/Kohlheim, Volker (2005): Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung [von 20.000 Nachnamen]. 2. Auflage. Mannheim. Hier S. 701.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 444-446.
- Sauer, Roswitha (1956): Die Beinamen- und Familiennamengebung in der Stadt Ravensburg im 14. und 15. Jahrhundert. Tübingen. Hier S. 111.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 2. Hildesheim. Hier S. 786.
Weblinks
- Artikel Wassermann in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 18.06.2021.
- Eintrag Wasser (Sauldorf) in: Landesgeschichte online entdecken Baden-Württemberg, letzter Zugriff: 18.06.2021.
- Eintrag Wasser (Emmendingen) in: Landesgeschichte online entdecken Baden-Württemberg, letzter Zugriff: 18.06.2021.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Verkehr und Transport
- Forst- und Landwirtschaft
- Landarbeiter
- Handel
- Händler
- Derivation
- -mann
zu Bedeutung 2:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Gewässer
- Derivation
- -mann
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Wassermann,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/2183/1 >