Zurück zur Liste

Astor

Allgemeines

Häufigkeit
183
Rang
20648
Sprachvorkommen
okzitanisch
Hauptverbreitung
Deutschland
Frankreich
USA

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Übername zu okzitanisch austor , astor , altfranzösich ostor ‘Habicht’ für einen raubvogelartigen, gierigen, räuberischen oder scharfsinnigen Menschen. Der Name ist durch waldensische Einwanderer aus dem Piemont und aus Savoyen über die Schweiz nach Baden-Württemberg, insbesondere nach Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis) gelangt.

Deutung unsicher

  1. Benennung nach Übername zu lateinisch, mittellateinisch acceptor , astur ‘Sperber, Habicht, Mäusebussard’. Es handelt sich um eine Latinisierung deutscher Familiennamen wie Habicht (siehe auch Habicht 1). Diese Deutung (siehe Kohlheim/Kohlheim 2005, Seite 98) ist aufgrund der Form des Familiennamens und des unklaren Zusammenhangs mit dem aufgeführten historischen Beleg (Kloster Heisterbach, 1211/Kopie 15. Jahrhundert Henrici Astorii ) unsicher.

Weitgehend auszuschließen

  1. Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Ast (mehrfach in Bayern). Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 176) ist aufgrund der Verbreitung und der Form des Familiennamens auszuschließen.
  2. Benennung nach Wohnstätte zu mittelniederdeutsch ōster ‘im Osten befindlich, östlich’ für jemanden, der im östlichen Teil des Dorfes oder der Gemarkung wohnt. Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 176) ist aufgrund der Verbreitung und der Form des Familiennamens auszuschließen.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands

USA

Häufigkeit
807
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2010
Quelle
Hanks/Lenarčič/McClure 2022, Seite 123.

Frankreich

Häufigkeit
94
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Geburtenzahlen
Jahr der Quelle
1966-1990
Quelle
www.filae.com/nom-de-famille/, letzter Zugriff 16.06.2025.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Dauzat, Albert (1994): Dictionnaire étymologique des noms de Famille et prénoms de France. édition revueet augmentée par Marie-Thérèse Morlet. Paris. Hier S. 14.
  • Hanks, Patrick/Lenarčič, Simon/McClure, Peter (2022): Dictionary of American Family Names. 2. Auflage. Band 1. Oxford. Hier S. 123.
  • Kohlheim, Rosa/Kohlheim, Volker (2005): Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung [von 20.000 Nachnamen]. 2. Auflage. Mannheim. Hier S. 98.
  • Zamora, Juan (1992): Hugenottische Familiennamen im Deutschen. Heidelberg. Hier S. 578.
  • Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 176.

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Rita Heuser
Veröffentlichungsdatum
01.07.2025
Zitierhinweis

Heuser, Rita, Astor, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/20720/1 >