Dahms
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1576
- Rang
- 1990
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Dahm 1. Es liegt ein patronymischer starker Genitiv mit dem Suffix -s vor.
- Benennung nach Rufname, siehe Thoms 1. Es liegt eine Lautvariante mit Lenisierung t > d und a statt o vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Herkunft, siehe Dahm 2. Es liegt ein starker Genitiv mit dem Suffix -s vor.
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Damps 1. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Ausfall des <p>. Außerdem variiert die Schreibung.
- Benennung nach Übername, siehe Damps 2. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Ausfall des <p>. Außerdem variiert die Schreibung.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 05.04.2019.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 766-767.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 68-71.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- hebräischer Rufname
- Adam
- Flexion
- Genitiv
- starker Genitiv
zu Bedeutung 2:
- Rufname
- aramäischer Rufname
- Thomas
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Dahms,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/1991/1 >