Jedliczka
Allgemeines
- Häufigkeit
- 10
- Rang
- 192814
- Sprachvorkommen
- tschechisch
- polnisch
- Hauptverbreitung
- Polen
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Jedlicka 1. Es handelt sich um eine historisch tschechische bzw. eine an das Polnische angepasste Schreibvariante.
- Benennung nach Übername, siehe Jedlicka 2. Es handelt sich um eine historisch tschechische bzw. eine an das Polnische angepasste Schreibvariante.
Historischer Namenbeleg
Anton Jedliczka
- Belegjahr
- 1809
- Belegort
- Grzendzin, Oberschlesien (heute Grzędzin, Polen)
- Quellenangabe
- www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=grzendzin&ID=I8723&nachname=Jedliczka, letzter Zugriff: 28.11.2023.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Polen
- Häufigkeit
- 89
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 4312.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 4312.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Baum und Gehölz
- Derivation
- Diminutiv
- slawischer Diminutiv
zu Bedeutung 2:
- Übername
- äußerliche Erscheinung
- körperliches Merkmal
- Derivation
- Diminutiv
- slawischer Diminutiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Scheller, Andrea,
Jedliczka,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/193053/1 >