Pop
Allgemeines
- Häufigkeit
- 203
- Rang
- 18744
- Sprachvorkommen
- rumänisch
- tschechisch
- polnisch
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Rumänien
- Ungarn
- Tschechische Republik
- Polen
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf, siehe Popa 1. Es handelt sich um eine Variante, die auf Einfluss von ungarisch pap ‘Priester’ zurückgeht (siehe Constantinescu 1963, Seite 134).Pop ist der dritthäufigste Familienname in Rumänien (Harta numelor românești, letzter Zugriff: 28.08.2018).
- Benennung nach Übername, siehe Popa 2. Es handelt sich um eine Variante, die auf Einfluss von ungarisch pap ‘Priester’ zurückgeht (siehe Constantinescu 1963, Seite 134).Pop ist der dritthäufigste Familienname in Rumänien (Harta numelor românești, letzter Zugriff: 28.08.2018).
- Benennung nach Beruf zu polnisch pop ‘Pope, orthodoxer Priester’, tschechisch pop ‘Pope, orthodoxer Priester, Pfaffe’.
- Benennung nach Übername zu polnisch pop ‘Pope, orthodoxer Priester’, tschechisch pop ‘Pope, orthodoxer Priester, Pfaffe’ für jemanden, der in Gestalt oder Verhalten an einen Popen bzw. Pfaffen erinnert.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname, siehe Popp 1. Es liegt eine Schreibvariante vor.
- Benennung nach Übername, siehe Popp 2. Es liegt eine Schreibvariante vor.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Rumänien
- Häufigkeit
- 15179
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Familien
- Jahr der Quelle
- 2017
- Quelle
- www.hartanumeromanesti.eu/rang_numelor_de_familie.php, letzter Zugriff 11.09.2018.
Tschechische Republik
- Häufigkeit
- 410
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2016
- Quelle
- www.kdejsme.cz/prijmeni/Pop/hustota/, letzter Zugriff 07.12.2017.
Ungarn
- Häufigkeit
- 381
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- Hajdú 2012, Seite 1010.
Polen
- Häufigkeit
- 300
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 8889.
Österreich
- Häufigkeit
- 118
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Constantinescu, Nicolae A. (1963): Dicţionar onomastic romînesc. Hier S. 134.
- Dahmen, Wolfgang (2007): Das rumänische Personennamensystem. In: Brendler, Andrea/Brendler, Silvio (Hrsg.): Europäische Personennamensysteme. Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch. Hamburg, S. 608-618. Hier S. 614.
- Dahmen, Wolfgang/Kramer, Johannes (2011): Familiennamen aus dem Rumänischen. In: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hrsg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Familiennamen aus fremden Sprachen im deutschen Sprachraum. Leipzig, S. 373-381. Hier S. 375.
- Hajdú, Mihály (2012): Újmagyarkori családneveink tára. XVIII - XXI. század. [Sammlung der ungarischen Familiennamen der Neuzeit: 18.-21. Jh.]. I. adatok [1. Band]. Budapest. Hier S. 1010.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 95.
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 8889.
- Rymut, Kazimierz/Hoffmann, Johannes (2010): Lexikon der Familiennamen polnischer Herkunft im Ruhrgebiet. Band 2. Kraków. Hier S. 169.
- Simek, Rudolf/Mikulášek, Stanislav (1995): Kleines Lexikon der tschechischen Familiennamen in Österreich. Wien. Hier S. 106.
Weblinks
- Verbreitung von Pop in Rumänien, letzter Zugriff: 28.08.2018.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Kirchendiener
zu Bedeutung 2:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Verhalten und Gewohnheiten
zu Bedeutung 3:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Kirchendiener
zu Bedeutung 4:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Verhalten und Gewohnheiten
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Schiller, Christiane,
Pop,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/18776/1 >