Zumborn
Allgemeines
- Häufigkeit
- 11
- Rang
- 184172
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Born 1. Es liegt eine Variante mit Erhalt der Präposition mittelniederdeutsch tō , mittelhochdeutsch zuo ‘zu’ und des Definitartikels mittelniederdeutsch dem , den , mittelhochdeutsch dem ‘dem’ (Artikel; maskulin Dativ Singular) vor. Bei der vorliegenden Form handelt es sich um eine Zusammenrückung von Präposition, Artikel und Substantiv; im niederdeutschen Raum wurde die Lautung an das Hochdeutsche angepasst.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Brechenmacher, Josef Karlmann (1960): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Band 2. Limburg an der Lahn. Hier S. 871.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 290-292 und 651-6522.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Gewässer
- Flexion
- Dativ
- Univerbierung
- Präposition
- Artikel
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Schmuck, Mirjam,
Zumborn,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/185346/1 >