Schaffer
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1811
- Rang
- 1702
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch schaffære , schaffer , mittelniederdeutsch scheffer ‘Schöpfer, Anordner, Aufseher, der für das Hauswesen sorgende Verwalter, Schaffner’ für einen Güterverwalter, einen Aufseher über den Haushalt öffentlicher oder kirchlicher Einrichtungen, Vorsteher der Dienerschaft oder einen Zunftvorsteher.
In Einzelfällen
- Benennung nach Beruf, siehe Schafer 1. Es handelt sich um eine Laut- oder Schreibvariante.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Österreich
- Häufigkeit
- 1181
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 622.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 160-161.
Weblinks
- Artikel Schaffer in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 02.11.2018.
- Artikel Schaffer in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 02.11.2018.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Verwaltungsamt
- Derivation
- -er
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Heuser, Rita,
Schaffer,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/1702/1 >