Munz
Allgemeines
- Häufigkeit
- 1942
- Rang
- 1559
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer deutschen Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch munt , altsächsisch mund ‘Hand, Schutz, Vormund’ zu Vollformen wie Siegmund. Es liegt eine Koseform mit dem Suffix -z vor.
- Benennung nach Beruf, siehe Münze 1. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Apokope des e und ohne Umlaut.
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Münze 2. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Apokope des e und ohne Umlaut.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer deutschen Rufnamenkurzform mit dem Namenglied gotisch *munan ‘denken, meinen, glauben, dafür halten’ bzw. altnordisch munr ‘Verlangen; Geist, Leben, Wille, Wonne, Freude, Unterschied, Bedeutung, Wert’ zu Vollformen wie Munibert oder Munifrid. Es liegt eine Koseform mit dem Suffix -z vor.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- Derivation
zu Bedeutung 2:
- Beruf
- indirekt
- Metallverarbeitung
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Verwaltungsamt
zu Bedeutung 3:
- Wohnstätte
- Örtlichkeit
- Bauten-/Gebäudebezeichnung
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Hauch, Alina,
Munz,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/1560/1 >