Jahn
Allgemeines
- Häufigkeit
- 13157
- Rang
- 131
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu Jahn, einer Kurzform des Rufnamens Johannes. Zum Rufnamen siehe Johannes 1.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname, siehe Jan 2. Es liegt eine Laut- oder Schreibvariante vor.
Deutung unsicher
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungs- und Wüstungsnamen Jahna (mehrfach in Sachsen) sowie zu den Siedlungsnamen Groß Jahnen bzw. Klein Jahnen in Ostpreußen.
- Benennung nach Wohnstätte zum Flussnamen Jahna, Nebenfluss der Elbe in Sachsen.
Historischer Namenbeleg
Jahn (Rufname)
- Belegjahr
- 1381/1383
- Belegort
- Magdeburg
- Quellenangabe
- Zoder, 1968, Seite 803.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 10.12.2021.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 645-646.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 803.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- hebräischer Rufname
- Johannes
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Jahn,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/131/1 >