Zurück zur Liste

Teichert

Allgemeines

Häufigkeit
2258
Rang
1307
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Wohnstätte, siehe Teicher 1. Es handelt sich um eine lautliche Variante mit Antritt von -t .
  2. Benennung nach Herkunft, siehe Teicher 2. Es handelt sich um eine lautliche Variante mit Antritt von -t .
  3. Benennung nach Übername, siehe Teicher 3. Es handelt sich um eine lautliche Variante mit Antritt von -t .

Deutung unsicher

  1. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Deichart. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch dīhan , altsächsisch thīhan ‘wachsen, gedeihen’ und althochdeutsch harti , herti , altsächsisch hard ‘hart, stark’. Aus lautlichen Gründen ist diese Deutung (siehe Gottschald 2006, Seite 151) unsicher. Der Rufname ist bei Förstemann nicht belegt (siehe Förstemann 1966, Band 1, Spalte 1455-1456).
  2. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Tagahard. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch tag , altsächsisch dag ‘Tag’ und althochdeutsch harti , herti , altsächsisch hard ‘hart, stark’. Diese Deutung (siehe Gottschald 2006, Seite 485) ist aus lautlichen Gründen unsicher. Zudem ist der Rufname selten belegt (Förstemann gibt lediglich einen Siedlungsnamen an, der diesen Rufnamen enthalten soll, siehe Förstemann 1966, Band 1, Spalte 394).

Weitgehend auszuschließen

  1. Benennung nach Beruf, siehe Teicher 5. Es handelt sich um eine lautliche Variante mit Antritt von -t .

Historischer Namenbeleg

Niclas Teichart

Belegjahr
1529
Belegort
Pausa
Quellenangabe
Hellfritzsch, 1992, Seite 200.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands

Polen

Häufigkeit
304
Angaben zur Quelle
Art der Quelle
Einwohnerzahlen
Jahr der Quelle
2002
Quelle
Rymut 2003, Seite 11617.

Historische Verbreitung

Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 15.10.2019.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Förstemann, Ernst (1966): Altdeutsches Namenbuch. Erster Band: Personennamen. 2. Auflage. München. Hier Sp. 394 und 1455-1456.
  • Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 151 und 485.
  • Hellfritzsch, Volkmar (1992): Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes. Auf der Grundlage des Materials der Kreise Plauen und Oelsnitz. Berlin. Hier S. 200.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2013): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin und Boston. Hier S. 599-601.
  • Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 11617.

Weblinks

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Daniel Kroiß
Veröffentlichungsdatum
16.04.2024
Zitierhinweis

Kroiß, Daniel, Teichert, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/1308/1 >