Bak
Allgemeines
- Häufigkeit
- 297
- Rang
- 12569
- Sprachvorkommen
- polnisch
- türkisch
- dänisch
- niederländisch
- koreanisch
- Hauptverbreitung
- Polen
- Türkei
- Dänemark
- Niederlande
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Übername zu polnisch bąk ‘Rohrdammel; Rinderbremse’ für jemanden, der in seinem Aussehen oder seinem Verhalten an eine Rohrdommel bzw. eine Rinderbremse erinnert, z. B. für einen kleinen, runden, dicklichen Menschen. Redewendungen wie pijany jak bąk ‘voll wie eine Haubitze’ oder opić się jak bąk ‘sich voll laufen lassen’ spielen auf eine besondere Trinkfreude an. Zugrunde liegt der polnische Familienname Bąk. Das diakritische Zeichen wird im Deutschen nicht wiedergegeben.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufnamenmuster, siehe Bag 1. Es handelt sich um eine Lautvariante, die im Tarama Sözlüğü aufgeführt ist. Dieses Wörterbuch, in dem Wörter aus anderen Turksprachen sowie aus alten türkischen Quellen zur Verwendung im Türkischen vorgeschlagen wurden, war im Zuge der türkischen Sprachreform entstanden und hatte zum Ziel, vor allem arabische und persische Lehnwörter durch genuin turksprachige Wörter zu ersetzen. Da das Familiennamengesetz und die Sprachreform in engem Bezug zueinander standen, wurde das Wörterbuch gerne als Quelle für Familiennamen zu Rate gezogen.
- Benennung nach dynastischem Motiv, siehe Pak 3. Es handelt sich um eine alternative Transkription des koreanischen Namens.
- Benennung nach Übername zu polnisch bak ‘Schrei’ (vgl. polnisch bakać ‘schimpfen, schreien’) für einen Schreihals bzw. Geiferer.
- Benennung nach Wohnstätte zu dänisch bakke ‘Hügel’ für jemanden, der an oder auf einem Hügel wohnt.
- Benennung nach Beruf zu mittelniederländisch bac ‘Gefäß, Trog’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für einen Hersteller von Gefäßen.
- Benennung nach religiösem Motiv. Es handelt sich um ein Akronym aus den ersten Buchstaben von hebräisch Bneyj Qdoyshijm ( Benei Kedoshim ) ‘Kind von Märtyrern’. Der jüdische Familienname entstand im frühen 16. Jahrhundert in Italien und verbreitete sich durch eine seit dem 17. Jahrhundert in Prag ansässige Buchdruckerdynastie.
Deutung unsicher
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch, altsächsisch bald ‘kühn, stark’ zu Vollformen wie Baldwin, Balder (siehe auch Baake 1). Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 182) ist aus lautlichen Gründen sowie aufgrund der historischen Verbreitung des Familiennamens unsicher.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Übername zu mittelniederdeutsch bāke ‘Rücken, Hinterbacke, Speckseite, Schinken’ für einen übergewichtigen Menschen. Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 182) ist aufgrund der historischen Verbreitung des Familiennamens weitgehend auszuschließen.
- Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Baak (Ortsteil von Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen), Bakede (Ortsteil von Bad Münder am Deister, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen). Aufgrund der historischen Verbreitung des Familiennamens ist diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 1, Seite 182) auszuschließen.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands
Verbreitung außerhalb Deutschlands
Polen
- Häufigkeit
- 37875
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 454-455.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Bąk .
Dänemark
- Häufigkeit
- 4142
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2020
- Quelle
- dst.dk/da/Statistik/emner/befolkning-og-valg/navne/HvorMange, letzter Zugriff 11.05.2020.
Türkei
- Häufigkeit
- 3780
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2014
- Quelle
- forebears.io/de/surnames/bak, letzter Zugriff 17.03.2020.
Ungarn
- Häufigkeit
- 3314
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- Hajdú 2012, Seite 91.
Niederlande
- Häufigkeit
- 1365
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 04.05.2020.
Ukraine
- Häufigkeit
- 953
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2011-2013
- Quelle
- ridni.org/karta/%D0%B1%D0%B0%D0%BA, letzter Zugriff 29.04.2020.
Kommentar zur Verbreitung im Ausland
Die Angaben beziehen sich auf die Namenform Бак/Bak .
Polen
- Häufigkeit
- 764
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 266-267.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 17.03.2020.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Beider, Alexander (1993): A Dictionary of Jewish Surnames from the Russian Empire. Teaneck. Hier S. 115.
- Debrabandere, Frans (2003): Woordenboek van de familienamen in België en Noord-Frankrijk. Amsterdam [u.a.]. Hier S. 82.
- Guggenheimer, Eva/Guggenheimer, Heinrich (1996): Etymologisches Lexikon der jüdischen Familiennamen. München [u.a.]. Hier S. 30.
- Hajdú, Mihály (2012): Újmagyarkori családneveink tára. XVIII - XXI. század. [Sammlung der ungarischen Familiennamen der Neuzeit: 18.-21. Jh.]. I. adatok [1. Band]. Budapest. Hier S. 91.
- Menk, Lars (2005): A Dictionary of German-Jewish Surnames. Bergenfield. Hier S. 152.
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 266-267 und 454-455.
- Rymut, Kazimierz/Hoffmann, Johannes (Hrsg.) (2006): Lexikon der Familiennamen polnischer Herkunft im Ruhrgebiet. Band 1. Kraków. Hier S. 13-14 und 56.
- Søndergaard, Georg (1991): Danske Efternavne - betydning, oprindelse, udbredelse. Copenhagen. Hier S. 32.
Weblinks
- Bak in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 11.05.2020.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Übername
- äußerliche Erscheinung
- körperliches Merkmal
- Verhaltensmerkmal
- Verhalten und Gewohnheiten
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
- Türkische Familiennamen
- Benennung nach Rufnamenmuster
- Skandinavische Familiennamen
- Niederländische Familiennamen
Vernetzung
Zitierhinweis
Schiller, Christiane und Aydin, Mehmet und Kroiß, Daniel,
Bak,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/12583/1 >