Zurück zur Liste

Schweder

Allgemeines

Häufigkeit
317
Rang
11743
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum Rufnamen Schweder. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch *swind , altsächsisch *swīth ‘stark, ungestüm, heftig, geschwind’ und althochdeutsch, altsächsisch heri ‘Heer’.

Weitgehend auszuschließen

  1. Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Schwede (Wohnplatz bei Cappel, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen), Schweden (historisch in Ostpreußen, heute Wojdyty , Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen). Aufgrund der Verbreitung und der Form des Familiennamens ist diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 2, Seite 577) weitgehend auszuschließen.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung

Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 15.01.2025.

Verwandte Artikel (Auswahl)

Literaturhinweise

Literatur

  • Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 2. Hildesheim. Hier S. 577.

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Rita Heuser
Veröffentlichungsdatum
18.03.2025
Zitierhinweis

Heuser, Rita, Schweder, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/11744/1 >