Wever
Allgemeines
- Häufigkeit
- 319
- Rang
- 11658
- Sprachvorkommen
- deutsch
- niederländisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Niederlande
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch wēvære , wēver , wever ‘Weber’. Erst im 12. Jahrhundert entwickelte sich die Weberei von einer zu Hause ausgeübten Nebenbeschäftigung zu einem eigenen Handwerk. Der Weber war meist auf die Herstellung eines bestimmten Textilgewebes spezialisiert, dies war zunächst vor allem Wolltuch oder Leinwand.
- Benennung nach Beruf zu mittelniederländisch wever ‘Weber’.
- Benennung nach Herkunft, siehe Wewer 2. Es handelt sich um eine Schreibvariante.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Niederlande
- Häufigkeit
- 3218
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 15.04.2014.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 831.
Weblinks
- Eintrag Wever in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 27.03.2023.
- Artikel Weberei in: Krünitz, letzter Zugriff: 27.03.2023.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Weber
- Derivation
- -er
zu Bedeutung 2:
- Beruf
- Leder- und Textilverarbeitung
- Weber
- Derivation
- -er
zu Bedeutung 3:
- Herkunft
- Siedlungsname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Busley, Simone,
Wever,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/11683/1 >