Lempken
Allgemeines
- Häufigkeit
- 24
- Rang
- 113964
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname, siehe Lampe 1. Es liegt eine Lautvariante mit Apokope des -e und ein Diminutiv mit dem Suffix -ken und Umlaut vor.
- Benennung nach Beruf, siehe Lembken 2. Es liegt eine Laut- oder Schreibvariante mit p statt b vor.
- Benennung nach Übername, siehe Lembken 3. Es liegt eine Laut- oder Schreibvariante mit p statt b vor.
- Benennung nach Wohnstätte, siehe Lembken 4. Es liegt eine Laut- oder Schreibvariante mit p statt b vor.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Dräger, Kathrin/Kunze, Konrad (2014): Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele. In: Gilles, Peter/Kollmann, Cristian/Muller, Claire (Hrsg.): Familiennamen zwischen Maas und Rhein. Frankfurt am Main, S. 185-207. Hier S. 193-194.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2011): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York. Hier S. 16-18.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- germanischer Rufname
- weiblicher Rufname
- Derivation
- Diminutiv
- k-Diminutiv
zu Bedeutung 2:
- Beruf
- indirekt
- Forst- und Landwirtschaft
- Hirte
- Nahrungsmittelherstellung
- Fleischer
- Derivation
- Diminutiv
- k-Diminutiv
zu Bedeutung 3:
- Übername
- Verhaltensmerkmal
- Charakter
- Derivation
- Diminutiv
- k-Diminutiv
zu Bedeutung 4:
- Wohnstätte
- Hof- und Hausname
- Hausname
- Derivation
- Diminutiv
- k-Diminutiv
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,
Lempken,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/113967/1 >