Hoffmann
Allgemeines
- Häufigkeit
- 71440
- Rang
- 10
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Polen
- Österreich
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch hoveman , ‘zu einem Hof gehöriger, ein Gehöft bewohnender Bauer; Diener am Hof eines Fürsten’, mittelniederdeutsch hōveman , hofeman , hāveman , hōman , homan ‘adliger Gutsbesitzer; zu einem Hof gehöriger dienstpflichtiger Bauer, Aufseher über den Bauernhof’. In Schlesien, wo Hoffmann neben Scholz und Müller der häufigste Berufsname war (siehe Bahlow 1953, Seite 107), und in Teilen des mitteldeutschen Raums entwickelte sich die Berufsbezeichnung Hoffmann gleichbedeutend zu Meyer 1.
Historischer Namenbeleg
Eckehard, hern Otten Buzwoys hoveman
- Belegjahr
- 1383
- Belegort
- Liegnitz (Legnica)
- Quellenangabe
- Bahlow, 1953, Seite 107.
Herman Hoffeman
- Belegjahr
- 1419
- Belegort
- Kröbern (Gemeinde Monstab)
- Quellenangabe
- Grünert, 1958, Seite 253.
Symon Hoffman der furman
- Belegjahr
- 1500
- Belegort
- Altenburg
- Quellenangabe
- Grünert, 1958, Seite 253.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Polen
- Häufigkeit
- 5919
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2002
- Quelle
- Rymut 2003, Seite 3881.
Österreich
- Häufigkeit
- 2082
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2005
- Quelle
- Geogen AT CD-ROM.
Frankreich
- Häufigkeit
- 3403
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 02.11.2015.
Niederlande
- Häufigkeit
- 1071
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 26.11.2019.
Tschechische Republik
- Häufigkeit
- 1044
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2014
- Quelle
- kdejsme.cz, letzter Zugriff 02.11.2015.
Schweiz
- Häufigkeit
- 737
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Telefonanschlüsse
- Jahr der Quelle
- 2015
- Quelle
- interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 02.07.2021.
Historische Verbreitung
Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 14.12.2022.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Bahlow, Hans (1953): Schlesisches Namenbuch. Kitzingen. Hier S. 107.
- Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 311.
- Grünert, Horst (1958): Die altenburgischen Personennamen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen Namenforschung. Tübingen. Hier S. 253.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 642-645 und 651-653.
- Rymut, Kazimierz (2003): Słownik nazwisk używanych w Polsce na paczątku XXI wieku (CD ROM). Kraków. Hier S. 3881.
- Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 1. Hildesheim. Hier S. 758-759.
Weblinks
- Artikel Hofmann in: Deutsches Rechtswörterbuch, letzter Zugriff: 02.11.2015.
- Artikel Hofmann in: Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 02.11.2015.
- Artikel Hof-Mann in: Oekonomische Encyklopädie, letzter Zugriff: 02.11.2015.
- Artikel Hoffmann in: Schlesisches Namenbuch, letzter Zugriff: 26.08.2016.
- Eintrag Hoffmann in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 26.11.2019.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Beruf
- Amt, Dienstverhältnis und Verwaltung
- Verwaltungsamt
- Meier
- Forst- und Landwirtschaft
- Bauer
- Derivation
- -mann
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Hoffmann,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/10/1 >