Interessierte können sich ab sofort für die Tagung "Migrationsonomastik" über das Buchungsportal anmelden. Anmeldungen sind bis zum 31.08.2025 möglich.
Für die Podcast-Reihe "Das Wissen" hat SWR Kultur unsere Mitarbeiterin Dr. Rita Heuser u.a. zur Entstehung der Familiennamen befragt. Die Folge ist in der Mediathek des Senders verfügbar.
Anlässlich der am 1. Mai inkraft getretenen Änderungen im Ehenamen- und Geburtsnamenrecht war unsere Mitarbeiterin Dr. Anne Rosar live zu Gast im WDR 5 Morgenecho und WDR 5 Tagesgespräch. Die Sendungen vom 30. April sind in der Mediathek des Senders...
Die Einreichungsfrist für Abstracts zur Tagung "Migrationsonomastik: Personennamen im Kontext von Wanderbewegungen" wurde bis zum 31. Mai 2025 verlängert.
Die für den 14./15. September 2020 geplante Tagung "Werbende Namen" wird nicht stattfinden und voraussichtlich auf den 13./14. September 2021 verschoben.
Anne Rosar, Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat eine Umfrage zu den Themen Partnerschaft und Heirat (und Namenwahl) erstellt und freut sich über rege Teilnahme.
Beitrag zur Konzeption des Digitalen Familiennamenwörterbuchs Deutschlands (DFD) von Sandra Denzer und Franziska Horn in der Reihe "OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik" erschienen.
Die DFD-Mitarbeiterin Rita Heuser spricht am 16.04.2015 in Kirchheimbolanden über die Entstehung der Familiennamen und das Digitale Familiennamenwörterbuch
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir uns den dazu passenden Familiennamen: Zu Silvester zündet die Mainzer Namenforschung ein onomastisches Tischfeuerwerk
Die Nacht vom 31.10. auf den 1.11. gehört gruseligen Gestalten, Vampiren, Geistern und grinsenden Kürbisköpfen. Gibt es auch Familiennamen zum Fürchten? Viel Spaß mit unserem Special zu Halloween.
Offiziell ist der Adel in Deutschland abgeschafft, doch finden sich nach wie vor viele "vons" in unseren Familiennamen. Wo genau, zeigt die aktuelle Deutschlandkarte aus dem ZEIT-Magazin