Zurück zur Liste

Patronymische Genitive

Familiennamen tradieren teilweise noch alte Genitivflexion. Hierzu zählen deutsche Namen wie Peters, Beckers, Otten, aber auch englische (Edwards, Stevens) und niederländische (Wouters, Smits) Familiennamen erscheinen häufiger im Genitiv. Traditionell wird zwischen sogenannter starker Flexion mit -s und schwacher Flexion mit -en unterschieden; selten begegnet auch die Doppelform -ens (Ottens). Stark flektierten ursprünglich Rufnamen-Vollformen (Hinrichs), schwach die vokalisch auslautenden Kurzformen (Heinen < Heino) sowie Namen auf -s oder -z mit überwiegend griechisch-lateinischem Ursprung (Mattheis-en, Franz-en). Es handelt sich in allen Fällen um erstarrte Genitive mit patronymischer Funktion, die sich aus einer Ellipse Jan Peters [Sohn] bzw. Jan Otten [Sohn] erklären. Neben der patronymischen kommt selten auch metronymische (Tilgen < Otilia) Funktion vor, außerdem ist eine Benennung nach dem Hof (‘der in Peters Hof’) möglich. In Deutschland sind Namen mit starkem Genitiv-s im gesamten Nord- und Westniederdeutschen sowie am Niederrhein verbreitet, Namen mit -en des schwachen Genitivs konzentrieren sich linksrheinisch im Westmitteldeutschen und insbesondere am Niederrhein, seltener kommen sie auch im Westniederdeutschen vor.

Verbreitung des starken (-s) und schwachen (-en) Genitivs in den Familiennamen:

Keine Karte vorhanden. Falls Sie das für einen Fehler halten, schreiben Sie uns.

Literaturhinweise

Literatur

  • Kunze, Konrad (2004): dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 5. Auflage. München. Hier S. 72-73.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 14-79.
  • Marynissen, Ann (1991): Morfosyntactische aspecten van de Belgische familienamen op basis van het "Belgisch repertorium van familienamen". In: Naamkunde. 23. S. 29-79.
  • Marynissen, Ann/Nübling, Damaris (2010): Familiennamen in Flandern, den Niederlanden und Deutschland - ein diachroner und synchroner Vergleich. In: Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling, Damaris (Hrsg.): Kontrastive Germanistische Linguistik. Band 1. Hildesheim [u.a.], S. 311-362.

Metadaten

Daten zur Erstellung der thematischen Information

AutorIn
Mirjam Schmuck
Veröffentlichungsdatum
16.04.2024
Zitierhinweis

Schmuck, Mirjam, Patronymische Genitive, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/thema/22/1 >