Zurück zur Liste

Kranz

Allgemeines

Häufigkeit
4827
Rang
534
Sprachvorkommen
deutsch
Hauptverbreitung
Deutschland

Etymologie

Hauptbedeutung

  1. Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch kranz , mittelniederdeutsch krans , kranz , krantz ‘Kranz, Blumen- oder Blattkranz als Kopfschmuck, festlicher Schmuck, Ehrenpreis, Jungfrauenkranz, Kranz als Zeichen des Weinausschanks’ für den Täger eines Kranzes als Ehrenzeichen oder als festlicher Schmuck.
  2. Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Kranz (mehrfach, historisch auch in Schlesien, Westpreußen), Cranz (Stadtteil von Hamburg; historisch in Ostpreußen, heute Selenogradsk, Oblast Kaliningrad, Russland).
  3. Benennung nach Wohnstätte zu mittelhochdeutsch kranz , mittelniederdeutsch krans , kranz , krantz ‘Kranz, Blumen- oder Blattkranz als Kopfschmuck, festlicher Schmuck, Ehrenpreis, Jungfrauenkranz, Kranz als Zeichen des Weinausschanks’. Ein grüner Kranz war beliebt als Haus- und Ausschankzeichen zur Kennzeichnung einer Gastwirtschaft.
  4. Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch kranz , mittelniederdeutsch krans , kranz , krantz ‘Kranz, Blumen- oder Blattkranz als Kopfschmuck, festlicher Schmuck, Ehrenpreis, Jungfrauenkranz, Kranz als Zeichen des Weinausschanks’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für einen Kranzbinder.

In Einzelfällen

  1. Benennung nach Wohnstätte zu mittelhochdeutsch grans ‘Schnabel der Vögel, Maul oder Rüssel anderer Tiere’ für jemanden, der an einem entsprechend geformten Grundstück wohnt.

Weitgehend auszuschließen

  1. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum Rufnamen Chrenzo, Chranzo. Diese Deutung (siehe Gottschald 2006, Seite 303) ist auszuschließen, da die Etymologie des Rufnamens ungeklärt ist und es darüber hinaus keine Belege für den Namen in althochdeutscher Zeit gibt (siehe Förstemann 1966, Spalte 367).

Historischer Namenbeleg

Druda vam Crantz

Belegjahr
1336
Belegort
Köln
Quellenangabe
Grohne, 1912, Seite 116.

Verbreitung

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung

Zur historischen Verbreitung siehe Namensverbreitungskarte, letzter Zugriff: 25.01.2020.

Verwandte Artikel (Auswahl)

  • Krantz
  • Kränzel
  • Kränzler

Literaturhinweise

Literatur

  • Förstemann, Ernst (1966): Altdeutsches Namenbuch. Erster Band: Personennamen. 2. Auflage. München. Hier Sp. 367.
  • Grohne, Ernst (1912): Die Hausnamen und Hauszeichen. Ihre Geschichte, Verbreitung und Einwirkung auf die Bildung der Familien- und Gassennamen. Göttingen. Hier S. 23 und 116.
  • Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 303.

Weblinks

Metadaten

Daten zur Artikelerstellung

AutorIn
Rita Heuser
Veröffentlichungsdatum
16.04.2024
Zitierhinweis

Heuser, Rita, Kranz, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/534/1 >