Rimkus
Allgemeines
- Häufigkeit
- 508
- Rang
- 7053
- Sprachvorkommen
- litauisch
- Region
- Ostpreußen
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer litauischen Rufnamenkurzform mit dem Rufnamenglied rim- (< litauisch rìmti ‘zur Ruhe kommen’) zu Vollformen wie Rimgáila (vergleiche den Familiennamen Rimgaila), Taũtrimas (vergleiche den Familiennamen Tautrims) oder Gedrìmas (vergleiche den Familiennamen Gedrim). Es liegt eine Bildung mit dem Suffix -k vor.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer litauischen Rufnamenkurzform des zweistämmigen litauischen Personennamens Rìmkantas(siehe Vanagas 1989, Seite 610 und Zinkevičius 2008, Seite 317). Der Rufname Rìmkantas ist unter den Bildungen mit dem Rufnamenglied rim- (< litauisch rìmti ‘zur Ruhe kommen’ historisch relativ selten und korreliert nicht mit der Häufigkeit der Rufnamenkurzform Rimkus.
Weitgehend auszuschließen
- Benennung nach Übername zu litauisch rìmti ‘sich beruhigen’(siehe Kohlheim/Kohlheim 2005, Seite 548). Derartige Bildungen auf der Grundlage eines Verbes mit dem Suffix -k sind im Litauischen nicht bekannt.
Historischer Namenbeleg
Rimkus (Rufname)
- Belegjahr
- 1540
- Belegort
- Kattenau
- Quellenangabe
- Diehlmann, 2008, Seite 197.
Ensies Rimckus
- Belegjahr
- 1736
- Belegort
- Powilken
- Quellenangabe
- Kenkel, 1972, Seite 111.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Historische Verbreitung
Der Familienname Rimkus war in Preußisch-Litauen, insbesondere in den Hauptämtern Tilsit und Memel verbreitet. Für 1736 werden ca. 10 Namenträger nachgewiesen (Kenkel 1972, Seite 266). Im Reichstelefonbuch von 1942 finden sich 15 Einträge für Rimkus , die sich in Ostpreußen konzentrieren (siehe Genevolu, letzter Zugriff: 13.10.2014. In Litauen konnten 1940 für den Familiennamen Rimkus 830 Vorkommen nachgewiesen werden (Vanagas 1989, Band 2, Seite 610).
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Diehlmann, Hans Heinz (2008): Die Türkensteuer im Herzogtum Preußen 1540. Ragnit, Insterburg, Georgenburg und Saalau. Band 3. Hamburg. Hier S. 197.
- Kenkel, Horst (1972): Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736. Hamburg. Hier S. 111 und 266.
- Kohlheim, Rosa/Kohlheim, Volker (2005): Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung [von 20.000 Nachnamen]. 2. Auflage. Mannheim. Hier S. 548.
- Schiller, Christiane (2008): Familiennamen preußisch-litauischer Provenienz in der Bundesrepublik. In: Zunamen – Zeitschrift für Namenforschung. 3/1. S. 38-58. Hier S. 46.
- Vanagas, Aleksandras (1989): Lietuvių pavardžių žodynas. Band 2. Vilnius. Hier S. 610.
- Zinkevičius, Zigmas (2008): Lietuvių asmenvardžiai. Vilnius. Hier S. 317.
Weblinks
- Artikel Preußisch-Litauen in: Wikipedia, letzter Zugriff: 06.06.2018.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- baltischer Rufname
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Zitierhinweis
Schiller, Christiane,
Rimkus,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/7057/1 >