Minor
Allgemeines
- Häufigkeit
- 518
- Rang
- 6916
- Sprachvorkommen
- deutsch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Polen
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Übername zu lateinisch minor ‘kleiner’. Es handelt sich hier um eine Latinisierung deutscher Übernamen wie Kleiner, Klein (siehe Kleiner 1, Klein 1).
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Polen
- Häufigkeit
- 475
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- moikrewni.pl/mapa/, letzter Zugriff 27.10.2017.
Niederlande
- Häufigkeit
- 44
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 27.10.2017.
Frankreich
- Häufigkeit
- 37
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Geburtenzahlen
- Jahr der Quelle
- 1966-1990
- Quelle
- geopatronyme.com, letzter Zugriff 27.10.2017.
Belgien
- Häufigkeit
- 20
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- www.familienaam.be, letzter Zugriff 27.10.2017.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Übername
- äußerliche Erscheinung
- körperliches Merkmal
- Verwandtschaftsbezug
- Transposition
- Latinisierung
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Thematische Informationen
Zitierhinweis
Kroiß, Daniel,
Minor,
in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/6922/1 >